Was sind Pre-Phylloxera-Wurzelstöcke?

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Reblaus (Phylloxera) von amerikanischen Rebstöcken nach Europa eingeführt, die nach Europa transportiert wurden. In wenigen Jahrzehnten zerstörte dieser Käfer fast alle Weinberge in ganz Europa. Diese Blattlaus schien sich sehr gut an verschiedene Umgebungen anzupassen und konnte im Gegensatz zu anderen Traubenkrankheiten nicht mit Chemikalien behandelt werden.

Die einzige erfolgreiche Behandlung dieses Problems bestand darin, die Reben auf amerikanische Wurzelstöcke zu pfropfen, die sich als resistent gegen diese Art erwiesen haben.

Derzeit gibt es sehr wenige und sehr kleine Weinberge auf der Welt, die den Reblausangriff überlebt haben und aufgrund ihrer natürlichen Wurzeln angebaut werden. Natürliche Wurzeln haben zwei bis drei Mal weniger Erntegut als veredelte Reben und sind wegen ihrer geringen Höhe sehr schwer zu behandeln, sie haben jedoch einen vergleichbaren Charakter und eine andere Komplexität als die veredelten Reben, selbst aus demselben Terroir.