Wein nimmt in der nationalen Identität Georgiens einen privilegierten Platz ein und ist mit Essen, Poesie und Gastfreundschaft vergleichbar.

Mit der georgischen Qvevri Methode gibt es eine ununterbrochene, 8000 Jahre alte Tradition der Weinherstellung.

Ein einzigartiges georgisches, riesiges Tongefäß – der Qvevri -, das mit Bienenwachs ausgekleidet ist, wird bis zum Hals in den Boden vergraben. Damit kann der Wein in einem gleichmäßig kühlen Zustand gären. Wesentlich für die Qvevri Methode ist der sehr lange Kontakt zwischen Wein und Trester.
Kürzlich wurde Georgiens traditionelle Qvevri Methode zur Weinherstellung in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Der Qvevri ist ein Symbol Georgiens: eine Quelle des Stolzes, der Einheit und der Stärke. Der Qvevri Wein macht Georgien unverwechselbar. Er ist Teil dessen, was Georgien ausmacht.

Um die beste Weinqualität zu erreichen, wird die Qualität und der Reifegrad der Trauben sorgfältig überwacht. Die Ernte wird zum perfekten Zeitpunkt von Hand vorgenommen, wenn der Zucker- und der Säuregehalt optimal sind. Vor dem Maischen werden die besten Trauben von Hand an Sortiertischen ausgewählt und alle unerwünschten Anteile wie faulige, zerstoßene oder minderwertige Beeren entfernt.

Danach fermentiert der Wein zusammen mit dem Trester, den Schalen und Stielen in Qvevris, um über ein Jahr lang stabile Temperaturen zu gewährleisten und beste Lagerbedingungen zu haben.

Diese Qvevris, die wie Amphoren aussehen, geben der einzigartigen speziellen georgischen Weinherstellungsmethode ihren Namen Qvevriwein (auch Quevri oder Kwewri geschrieben) oder auch Amphoren-Wein.

Während der Fermentation wird die Mazerierungstemperatur mit großem Aufwand überwacht. Mindestens alle 3 Stunden wird der Weintrester niedergedrückt, um das Austrocknen und die Oxidation des Tresters zu verhindern.

Der Inhalt wird außerdem kontinuierlich abgekühlt, um hervorragende aromatische Weine zu erzielen.

Nach der vollständigen Gärung wird der Wein mindestens 1 Jahr im Qvevri unter der Erde bei idealen und stabilen Temperaturbedingungen gelagert und gereift.